 Immer mehr Vereine setzen auf ganzjährig bespielbare Tennisplätze des Marktführers SPORTAS. Am Beispiel des TC Mariendorf in Berlin zeigen wir, wie man in wenigen Schritten zum Ganzjahresplatz kommt - von der ersten Anfrage bis zur Fertigstellung. Schritt 1: Kontaktaufnahme Es herrschte Handlungsbedarf beim TC Mariendorf - die zwei Sandplätze mussten dringend saniert werden. Nach einer Marktrecherche und einer ersten Kontaktaufnahme per Mail erhielt der Club von SPORTAS Anfang 2017 ausführliche Informationen zu den drei Produkten der Marke Tennis Force: - Tennis Force II für den Outdoorbereich
- Tennis Force HS für den Indoorbereich
- Tennis Force ES für den Out- & Indoorbereich
Auch eine Liste der Referenzanlagen und aktuelle News zum Thema gehörten zum Infopaket von SPORTAS. Im Laufe des Jahres hat sich der TC Mariendorf zunächst für die Investition einer neuen Leichtbautennishalle entschieden, sodass die Planung des neuen Tennisbodens verschoben wurde. Schritt 2: Unverbindliche Angebotserstellung Im März 2018 gab es Probleme in der neuen Tennishalle: Die Bewässerung der alten Sandplätze führte zu einer starken Kondensbildung, einem unangenehmen Raumklima und erheblichen Unebenheiten im Boden. Kurzum: Dem riesigen Pflegeaufwand stand nur wenig Spaß am Sport gegenüber. Nun kam SPORTAS wieder ins Spiel und gab erste Angebote für den Tennis Force ES Boden ab. Diese Variante benötigt keine Bewässerung und keinen Sand, der pflegeleichte Untergrund sorgt dennoch für hohen Spielkomfort. Schritt 3: Persönlicher Vorort-Termin Nach Testspielen auf fremden Anlagen kam es im Herbst 2018 zu einem persönlicher Termin auf der Anlage des TC Mariendorf. Wie sieht es etwa mit dem Zustand des aktuellen Bodens, mit der Größe und Lage der Plätze oder den Zugangsmöglichkeiten für die Materialien aus? Diese harten Faktoren sind für ein verbindliches und maßgeschneidertes Angebot von SPORTAS ebenso wichtig, wie sonstige Wünsche und Anforderungen des Vereinsvorstands. Schritt 4: Verbindliche Angebotserstellung & Auftragsbestätigung Im Anschluss an das persönliche Treffen erstellte SPORTAS ein verbindliches Angebot, das der TC Mariendorf einen Monat später im Oktober 2018 bestätigte. Somit konnte die Planung der zwei neuen Tennis Force ES Plätze beginnen. In dieser Phase ist die Kommunikation zwischen Verein und Sportas wichtig, um einen Zeitraum für die Umsetzung des Projekts zu definieren. Je nachdem, ob ein Hallen- oder Außenplatz installiert werden soll, müssen Witterungsbedingungen sowie die Belange der Vereinsmitglieder und Trainer berücksichtigt werden. Schritt 5: Installation von Tennis Force ES: Schon im November 2018 konnten die zwei alten Ascheplätze in neue Tennis Force ES Plätze umgewandelt werden. Dazu trugen die SPORTAS-Monteure zuerst die alte und stark verdichtete Tennendecke ab und glichen den Untergrund aus. Danach konnte der eigentliche Spezialbelag mit Linierungen eingebaut werden. Im Vorfeld wurden schon Faktoren wie die Containerstellung, Entsorgung von altem Platzmaterial und Stromzustellung mit dem Tennisclub geklärt - nur so wird ein effizienter Projektablauf gewährleistet. Informationen über SPORTAS Die SPORTAS GmbH hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Produktion und Auslieferung von Tennisböden. Mit den selbst entwickelten Systemen Tennis Force und Tennis Force HS (Hydroslide) und dem Spezialbelag Tennis Force ES (Elastic Slide) kann das ganze Jahr über draußen Tennis gespielt werden. Großer Vorteil der letztgenannten Variante: es ist keine Bewässerung nötig, weder indoor noch outdoor! Weitere Informationen zu den innovativen Produkten von SPORTAS findest du auf www.tennisforce.eu Aktuelle Projekte werden auf www.facebook.com/sportastennisforce/ veröffentlicht. | |