Berlin bekommt ein Rasenturnier! Was lange ein offenes Geheimnis war, ist seit einigen Tagen fix und eine Hammernachricht für die deutschen Tennisfans. Die "Road to Wimbledon", die Rasensaison der ATP- und WTA-Tour, wird gerade mit großem Gerät umgewälzt. Edwin Weindorfer ist einer der starken Macher im Hintergrund - der Österreicher veranstaltet mit seiner Agentur e|motion ab 2020 drei Rasenturniere in Folge. Das ist aufregend und jede Menge Arbeit. Wir haben mit Weindorfer über die Umwälzungen und die anstehenden Aufgaben gesprochen. Herr Weindorfer, ihre Agentur e|motion hat nächstes Jahr alle Hände voll zu tun. Das stimmt. Wir machen ja schon seit Jahren ein ATP-500er-Turnier in Wien, die Erste Bank Open, mit meinem Partner Herwig Straka als Turnierdirektor. Ab 2020 haben wir zudem innerhalb von drei Wochen drei Rasenturniere im Portfolio: wie gehabt den MercedesCup in Stuttgart, dazu ein neues ATP-Turnier auf Mallorca und zwischen diesen beiden Events das neue WTA-Turnier in Berlin. Auf Mallorca wechseln Sie von den Damen zu den Herren? Richtig, wir haben dort bisher die Mallorca Open der Damen ausgetragen. Nun konnten wir die Lizenz des ATP-Turniers von Antalya in der Türkei nach Mallorca holen, wo nun direkt in der Woche vor Wimbledon ein ATP-Turnier stattfinden wird. Dazu werden wir die Anlage von sechs auf acht Rasenplätze erweitern. Was gab den Ausschlag für diese Entwicklung? Wimbledon wollte mehr Einfluss nehmen auf die Qualität der Rasenturniere im Vorfeld der All England Championships. Und wir wollten mehr Mitspracherecht haben - wir sind ja seit sechs Jahren mit dem MercedesCup und seit vier Jahren mit Mallorca Partner von Wimbledon. Gemeinsam ist die Idee eines starken Rasenturniers für Damen in Berlin entstanden. Dort gibt es eine große Historie mit Steffi Graf. Wir haben gemeinsam mit Markus Zoecke (Sportdirektor LTTC Rot-Weiß Berlin und ehemaliger Davis-Cup-Spieler, Anmerkung der Redaktion) und dem Präsidium des LTTC Rot-Weiß Berlin eine Fünfjahresvereinbarung getroffen. e|motion wird in Berlin das größte WTA-Turnier Deutschlands veranstalten. Wann beginnen die ersten Maßnahmen? Jetzt Mitte September. Im Rot-Weiß werden drei Courts mit Rasen ausgestattet: das Steffi-Graf-Stadion, ein neuer Grand Stand und ein weiterer Matchcourt. Dazu gibt es drei Rasen-Trainingsplätze zehn Minuten entfernt im Olympiapark. Bezüglich dieser Plätze im Olympiapark gab es zuletzt noch Probleme. Sind die gelöst? Ja, es hat Hürden gegeben, aber die sind überwunden. Auch, weil die Stadt Berlin positiv gewirkt hat. Und was eine ganz wichtige Nachricht ist: Bundeskanzlerin Angela Merkel wird die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernehmen! Das ist mal eine echte Überraschung. Welches Potenzial bietet denn der Turnierstandort Berlin aus Sicht des Veranstalters überhaupt? Ein riesiges Potenzial. Alle bisherigen Gespräche mit Sponsoren waren extrem positiv, alle Unternehmen, ob aus Deutschland oder internationale Unternehmen, finden diese Idee super. Die Stadt hat uns infrastrukturell starke Unterstützung angeboten, wobei das Thema Damentennis ein ganz wichtiger Punkt war. Das Interesse ist mega und wir freuen uns auf dieses Event. Übrigens wird Angelique Kerber bei der Premiere mit dabei sein. Welche Erfahrungen der bisherigen Rasenturniere können Sie auf Berlin übertragen? Der MercedesCup war unser erstes Event auf Rasen - da haben wir gemeinsam mit dem All England Tennis Club einiges experimentiert, den Rasen gebaut sowie infrastrukturelle und Greenkeeping-Maßnahmen umgesetzt. Die Plätze sind gleich von Anfang an super gelungen. Mallorca hat andere Bedingungen, da müssen wir eine hitzeresistentere Rasensorte verwenden. In Berlin werden wir die Systematik aus Stuttgart einsetzen - gemeinsam mit dem All England Tennis Club, der sich in Zukunft noch stärker engagieren wird, um alle Rasenturniere noch näher an die in Wimbledon gewohnte Qualität zu bringen. Nochmal zurück. Wie schafft e|motion das alles - drei Turniere in drei aufeinander folgenden Wochen? Wir haben ein relativ einfaches System. Es gibt in jeder Stadt ein autonomes Office - in Stuttgart sitzen zehn Mitarbeiter, in Berlin derzeit sechs und auf Mallorca sieben. Jede dieser unabhängigen Units macht ihre eigene Veranstaltung. Ich selbst bin Turnierdirektor in Stuttgart, übernehme diese Aufgabe aber nicht in Berlin. Diesen Namen werden wir hoffentlich bald bekannt geben können. Und auf Mallorca ist Toni Nadal Turnierdirektor. Werden die mybigpoint Premium-Mitglieder auch in Berlin ähnliche Ticketrabatte erhalten wie beim MercedesCup und auch auf Mallorca? Absolut, wir werden den Premium-Mitgliedern sicher ein attraktives Angebot schnüren! Infos zu den Grass Court Championships - Was: WTA-Premier-Tournament
- Wann: 13.-21. Juni 2020
- Wo: LTTC Rot-Weiß Berlin
- Belag: Rasen Preisgeld: 850.000 USD
- Website: www.berlin-championships.de
Vorteil für Premium-Mitglieder: 20 % Ticketrabatt - demnächst unter PREMIUM buchbar! |